Föhn: Beispiel Südföhn in den Alpen
Verändern Sie die Ausgangssituation und versuchen Sie die Berechnungen nachzuvollziehen, indem Sie die Berechnung mit schrittweise einblenden:
- Was erscheint nacheinander?
- Welche Parameter bleiben von einer Spalte zur nächsten unverändert? Warum?
- Was verändert sich bei variierender Luftfeuchte in Faido?
- Was bedeuten die unterschiedlichen Pfeilfarben in der Abbildung? Was die gestrichelte Linie?
Anzeige:
|
Faido |
Kondensations- niveau |
Gütsch |
Altdorf |
| Meter ü. Meer |
700 |
... |
2290 |
450 |
| Temperatur C |
20 |
... |
... |
... |
| rel. Feuchte % |
70 |
... |
... |
... |
| abs. Feuchte g/m3 |
12.1 |
... |
... |
... |
| max. Feuchte g/m3 |
17.3 |
... |
... |
... |

Berechnungs-Anleitung als PDF öffnen
KSW FS GG zu Hasler & Egli "Geografie - Wissen und verstehen" Kap. 4.5